Satt sein und Sättigung ist ein komplexer Prozess, der eine wichtige Rolle im Essverhalten einnimmt.
Ein Modell, das Hinweise und Erklärungen dazu liefert ist die sog. „Sättigungs-Kaskade“.
Nach dem Essen wird die Sättigung (der Grad der Sättigung) von verschiedenen Prozessen beeinflusst – nämlich von sensorischen (von einem leckeren Essen wird mehr gegessen) und kognitiven Prozessen – z.B. kann der vermutete Kalorieninhalt einen Einfluss auf die Nahrungsaufnahme haben (kognitiv). Desweiteren spielen Prozesse im Darm eine Rolle, also die Verdauung selbst und weitere postresorptive Prozesse (Aufnahme von Nährstoffen) Der Bei der „Sättigungs-Kaskade“.
Diese Prozesse wirken alle am Satt-Sein und am Satt-Werden mit. (Sättigungskaskade nach BLUNDELL)
..
—